Daten­schutz

Die Landesregierung nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetauftritts des Ministeriums und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Es ist zudem sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.en über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.
 

Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten/die Datenschutzbeauftragte des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie per Mail unter datenschutzbeauftragter@mwike.nrw.de oder über die Adresse:

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Berger Allee 25 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 61772 0

Ihre Rechte als Nutzer:innen

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über das Postfach (datenschutzbeauftragter@mwike.nrw.de) oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an die Online-Redaktion. Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Hinweis zum Datenschutz

Die Webseite für das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) wird betrieben von der EY Consulting GmbH im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE). Als Subunternehmer der EY Consulting GmbH wird die MICUS Strategieberatung GmbH eingesetzt. Bei der Nutzung unseres Angebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
 

Hosting

Das Internetangebot des Ministeriums wird bei IONOS Cloud gehostet. IONOS hat keinen Zugang auf die gehosteten Inhalte und Daten.
IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Tel: +49 (0) 721 170 5522 E-Mail: info@ionos.de
Das Thema Informationssicherheit ist für IONOS als Hostinganbieter von zentraler Bedeutung. IONOS hat die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 als internationaler Standard für die Informationssicherheit, die den sicheren Umgang mit den Daten von Kundinnen und Kunden belegt.
 

Protokoll- und Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden vorübergehend Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Art der Anfrage (GET/POST): Ob Nutzende etwas anfordern oder Daten senden
  • Status, ob die Anfrage erfolgreich war

Die Daten werden erhoben, um Funktionalitäten der Webseite bereitstellen zu können, und die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Die Daten werden 30 Tage gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben oder in Drittstaaten transferiert.
 

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit uns Kontakt per E-Mail aufnehmen, gelangt Ihre Anfrage zur Bearbeitung an die EY Consulting GmbH. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, wie z.B. der Beantwortung Ihrer Frage oder für die Bearbeitung von Beschwerden oder Anträgen und für die Erfüllung von Betroffenenrechten. Die Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt in Zusammenarbeit mit der MICUS Strategieberatung GmbH sowie für spezifische Anfragen mit dem MWIKE und der zuständigen nachgeordneten Behörden. Diese Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe und erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert, damit wir auf Ihr Anliegen eingehen können. Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger:innen der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
 

Newsletter

Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Angebote im Bereich der digitalen Infrastruktur. Für die Bereitstellung des Newsletters wird das Marketing-Tool Brevo der Sendinblue GmbH genutzt. Zur Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Art. 28 der DSGVO und den übrigen Datenschutzvorgaben der Datenschutzgrundverordnung geschlossen. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) verarbeitet, um den Newsletter bereitstellen zu können. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung für den Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
 

Löschung Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, die Sie an EY Consulting GmbH als Websitebetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben; im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
 

Weiterleitung an Dritte

Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt. Abgesehen von den in der Datenschutzinformation bereits erwähnten Konstellationen stellen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht Dritten zur Verfügung, es sei denn, Sie haben hierzu Ihre Einwilligung erklärt oder wir sind zur Weitergabe der Daten rechtlich verpflichtet. Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“: Dies beinhaltet notwendige Cookies für die Erinnerung der Cookie-Einstellungen, sowie der Speicherung des Logins einer Session für Administrator- oder Redakteur-Benutzerkonten. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können Session-Cookies (die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden) oder permanente Cookies (die bis zur Löschung durch Sie gespeichert bleiben) umfassen. Cookies werden verwendet, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität der Plattform zu gewährleisten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies generell ausschließen.
 

Soziale Medien

Ferner werden auf www.kdi.nrw Links auf unsere Auftritte bei verschiedenen Social-Media-Anbietern gesetzt. Durch den Klick auf den jeweiligen Link werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Daten werden erst beim Aufruf des jeweiligen Links übertragen. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Diese finden Sie hier:

Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plug-in zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plug-ins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Logdateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Analyse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und X)
  • Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletter) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

Haben Sie ein spezielles Anliegen und konnten keine Antwort auf unserer Webseite finden? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

+49 211 9352 30057
(Mo - Fr, 09-17 Uhr)