Das KDI NRW sagt Danke!

Das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) hat seine Tätigkeit zum 15.10.2025 beendet. Hintergrund ist die Neuaufstellung der landesseitigen Unterstützung für Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren.

Wichtig: Dringende Anfragen an das ehemalige KDI werden bis auf Weiteres durch das Referat „Grundsatzfragen Digitale Infrastruktur“ im MWIKE übernommen: digitaleinfrastruktur@mwike.nrw.de

Die Koordinierenden für Digitale Infrastruktur in den Kreisen und kreisfreien Städten bleiben Ihre Ansprechstellen vor Ort.

Danke an alle Partnerinnen und Partner für die Zusammenarbeit! 

Glasfaserausbau in NRW: Unternehmen setzen auf Kooperation und Open Access
Starke Glasfaserkooperation: NetCologne nutzt Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser
© Deutsche Glasfaser
12.03.2025, Düsseldorf
Neue Kooperationen und Open-Access-Modelle stärken den flächendeckenden Glasfaserausbau in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen kommt der Glasfaserausbau durch neue Partnerschaften zwischen Netzbetreibern weiter voran. Mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und den Zugang für Endkunden zu verbessern, setzen die Unternehmen verstärkt auf Open-Access-Modelle.

Die Deutsche Glasfaser und NetCologne haben eine Kooperation angekündigt, bei der NetCologne künftig das Netz der Deutschen Glasfaser in Teilen von Köln, Aachen und Umgebung nutzen wird. Kunden in diesen Gebieten können ab Anfang 2025 über das Netz der Deutschen Glasfaser Tarife von NetCologne buchen.

Auch Westconnect und GELSEN-NET schließen sich zusammen: Gemeinsam planen sie, bis 2027 über 200.000 Haushalte im Ruhrgebiet mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Dabei setzen auch sie auf Open Access, um Wettbewerb und Auswahl für Verbraucher zu stärken.

Die jüngsten Vereinbarungen zeigen: Der koordinierte Ausbau und die Öffnung der Netze gelten zunehmend als Schlüssel für eine flächendeckende Glasfaserversorgung in NRW. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier und hier.