Neue Koordinationsstelle für digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen
Mit dem Start des Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur (KDI NRW) bekommt Nordrhein-Westfalen eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren. Ziel ist es, den digitalen Wandel im Land nachhaltig zu gestalten und den Infrastrukturausbau effizient und praxisnah zu begleiten.
Der Fokus des KDI NRW liegt auf der konkreten Unterstützung von Kommunen und Unternehmen bei Ausbauprojekten. Neben individueller Beratung bietet das Zentrum einen digitalen Infrastruktur-Atlas mit aktuellen Informationen zu Ausbauvorhaben sowie ein jährliches Mobilfunkmessprogramm. Darüber hinaus fördert es die Vernetzung relevanter Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ein starkes Team für starke Netze
Hinter dem KDI NRW steht ein engagiertes Leitungsteam mit langjähriger Erfahrung und regionaler Verankerung:
- Lisa Hönisch bringt Expertise in Projektmanagement, Glasfaserausbau und Wettbewerbsökonomie mit. Sie unterstützt gezielt Kommunen und Netzbetreiber – mit dem Fokus auf Transparenz, Wissenstransfer und die Chancen des ländlichen Raums.
- Dr. Maximilian Willkomm ist verantwortlich für die strategische Planung digitaler Infrastrukturprojekte. Durch seine Erfahrungen in der Landespolitik und seine regionale Verankerung kennt er die Herausforderungen vor Ort – von Düren bis ins Siebengebirge.
- Korbinian Kraus, Leiter des Kompetenzzentrums, verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung in Telekommunikation, Regulierungsfragen und Förderprogrammen. Mit Blick auf ganz NRW entwickelt er praxisnahe Strategien für den Infrastrukturausbau.
Mit dem KDI NRW setzt das Land ein deutliches Zeichen für die digitale Zukunft: vernetzt, datenbasiert und bürgernah. Weitere Informationen erhalten Sie hier.